Teilnehmerstimmen zur Online- Ausbildung zum Verfahrensbeistand
Ich habe selten eine so qualifizierte und hervorragend durchorganisierte Fortbildung erlebt, wie diese bei Ihnen.
Reinhard Mann
Das erste Modul war für mich enorm interessant und toll aufbereitet, trotz des augenscheinlich trockeneren Themas, gestaltete Frau Will das Modul super ansprechend :) Ich freue mich schon sehr auf alle folgenden Module und Austauschgelegenheiten!
Katja Jung
Tolle Ausbildung. Super Kommunikation. Tolle Semiargruppe und klasse Ausbilder. Ich kann die Fortbildung zum Verfahrensbeistand nur empfehlen!
Andrea Hesse
"Die Ausbildung war für mich sehr wertvoll. Sie hat mich persönlich und fachlich erheblich bereichert und unterstützt mich bei meiner täglichen Arbeit. Ein großes Lob an das gesamte Ausbildungs- und Organisationsteam."
RA Dipl. jur. Jens Kowalewski, Gera
Die Ausbildung zum Verfahrensbeistand hat mir sehr gut gefallen. Der didaktische Aufbau und die pädagogische Vernetzung der Inhalte waren absolut professionell und gerade zu vorbildlich. Die [...]Die Ausbildung zum Verfahrensbeistand hat mir sehr gut gefallen. Der didaktische Aufbau und die pädagogische Vernetzung der Inhalte waren absolut professionell und gerade zu vorbildlich. Die Atmosphäre war stets konzentriert und enstspannt zugleich. Die Kursteilnehmer waren nach kurzer Zeit eine bereichernde Gemeinschaft. Vielen Dank!mehr lesen
Bernd Parlow
Ausbildung zum zertifizierten Verfahrensbeistand
Ihr Einstieg in den Beruf des Verfahrensbeistandes
Herzlich Willkommen bei IKOME, ihrer kompetenten Anlaufstelle für die Ausbildung zum Verfahrensbeistand. In den Modulen der Ausbildung erlangen Sie umfassendes Wissen und Kompetenzen, die Sie für die Tätigkeit des Verfahrensbeistandes gemäß § 158 FamFG qualifizieren. Die Fähigkeiten, um beispielsweise in einem Kinderschutzverfahren eine Interessensvertretung des Kindeswillens durchzuführen, werden Ihnen von unseren erfahrenen Dozenten vermittelt.
Seit dem 1. September 2009 ersetzt der Verfahrensbeistand den bisherigen Verfahrenspfleger. Er vertritt in kindschaftsrechtlichen Verfahren die Interessen Minderjähriger. Umgangssprachlich wird dieser auch als „Anwalt des Kindes“ bezeichnet.
Grundlagen der Verfahrensbeistandschaft Verstehen Sie die Prinzipien und den Ablauf der Verfahrensbeistandschaft
Rechtliche Aspekte der Verfahrensbeistandschaft Erhalten Sie Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten von Verfahrensbeiständen.
Ethik und Professionalität in der Verfahrensbeistandschaft Erfahren Sie, wie Sie ethisch und professionell in Konfliktsituationen agieren.
Praktische Übungen und Fallstudien: Wenden Sie Ihr Wissen in realistischen Szenarien an, um Ihre Fähigkeiten zu schärfen.
Praxisnahe Schulungen und Übungen
Bei uns steht die praktische Anwendung im Mittelpunkt. Wir bieten realistische Simulationen und praktische Übungen, damit Sie Mediationsfähigkeiten entwickeln, die in der realen Welt effektiv sind.
Erfahrene Ausbilder
Unsere Ausbilder bringen viel Expertise aus den Bereichen Recht, Psychologie und Mediation mit, von der Sie als Teilnehmer profitieren können.
Online Stundenpläne
Wir verstehen, dass jeder unterschiedliche Verpflichtungen und Bedürfnisse hat. Daher bieten wir eine ortsungebundene Live- Weiterbildung an, die sich optimal an Ihre individuelle Situation anpassen lässt.
Ausbilder und Trainer der Ausbildung zum Verfahrensbeistand Online
Systemische Beraterin und Supervisorin (Steinbeis), Wirtschaftsmediatorin (Steinbeis) und Mediatorin für Familie und soziale Handlungsfelder (Steinbeis), Geschäftsführerin des Steinbeis-Mediationsforums e. V.
Verena Reinecke arbeitet seit 2012 bei der IKOME Dr. Barth GmbH & Co. KG als Trainerin und Bildungsmanagerin. Sie ist hier u.a. verantwortlich für die Aus- und Fortbildung von Verfahrensbeiständen. Frau Reinecke ist ausgebildete Mediatorin Wirtschaft (Steinbeis), Systemische Beraterin (Steinbeis) und Facilitator. Sie führt am Institut Seminare und Workshops für Kommunikation, interkulturelle Themen und Konfliktmanagement durch und arbeitet zudem als Mediatorin.
Psychologin, Familien- und Wirtschaftsmediatorin, Coach; 15-jährige Berufserfahrung als Projektleiterin, Trainerin, Beraterin und Führungskraft (ARAG, Accenture, BMW AG), Arbeitsschwerpunkte: Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Coaching und Persönlichkeits-Profiling
Im Erfolgsfall schließt die Ausbildung mit der Erteilung eines Certificate of Advanced Studies der Steinbeis + Akademie an der Steinbeis-Hochschule „Verfahrensbeistand gemäß FamFG (Steinbeis)“, sowie Trägerzertifikat mit BVEB-Anerkennung ab.
Zugangsvorraussetzungen
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im juristischen, pädagogischen oder psychosozialen Bereich und Berufspraxis; oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im juristischen, pädagogischen oder psychosozialen Bereich und einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren. Bei abweichenden Voraussetzungen ist eine Teilnahme nach einer Einzelfallprüfung möglich. Es muss ein polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden, das nicht länger als zwei Monate vor der Abschlussprüfung ausgestellt wurde.
Ablauf der Ausbildung zum Verfahrensbeistand Online
Als erfahrener Anbieter der Ausbildung zum Verfahrensbeistand legen wir viel Wert auf einen intensiven und strukturierten Lernprozess. Uns ist bewusst, wie umfassend sowohl das Hintergrundwissen zu rechtlichen Themen als auch die sozialen Fähigkeiten im Umgang mit Kindern sein müssen, um diese Tätigkeit professionell ausüben zu können. In den 11 Modulen der Ausbildung bereiten wir Sie auf die spannenden und herausfordernden Aufgaben dieses Tätigkeitsfeldes optimal vor. Das stellen wir durch den Einsatz von erfahrenen Referenten sicher, die aus der familiengerichtlichen Praxis kommen. Im Mittelpunkt stehen dabei juristische und entwicklungspsychologische Grundlagen, sowie sozialpädagogisches Wissen und die Vermittlung von Methodenkompetenz. Ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis stellt sicher, dass Sie schon während der Ausbildung in ihrer zukünftigen Rolle als Verfahrensbeistand Praxiserfahrung sammeln können. Im Sinne des Blended Learning werden bei uns Präsenz- und Onlineseminare miteinander verbunden. Unsere Onlineausbildung zum Verfahrensbeistand verbindet Onlineveranstaltungen und Veranstaltungen, die in Leipzig stattfinden, in einem ausgewogenen Verhältnis: 6 von 11 Modulen finden online statt. Die Lernmaterialien stellen wir Ihnen über eine virtuelle Lernplattform zur Verfügung, auf die Sie während der gesamten Ausbildung online Zugriff haben. So ist ein großer Teil der Ausbildung sowie die eigenständige Vor- und Nachbereitung der Module wohnortsunabhängig zu absolvieren, während sie nur zu den Modulen, die in Leipzig stattfinden, in physischer Präsenz anwesend sein müssen.
Inhalte der Ausbildung zum Verfahrensbeistand Online
Modul 1
Das Kindschaftsrecht
Das Kind als Träger eigener Rechte: Grundrechte im Kindschaftsrecht, Elternrecht vs. Kindesrecht, Beachtung der Kindesrechte im familiengerichtlichen Verfahren
Der Verfahrensbeistand im Kindschaftsrecht
Die elterliche Sorge: Elemente, Inhaberschaft und Folgen bei Trennung & Scheidung
Das Umgangsrecht: Rechte & Pflichten, Bestandteile, Umgang mit den Eltern, Umgang mit Großeltern, Geschwistern und sonstigen Bezugspersonen, Auskunfts- und Umgangsrecht des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters
Betreuungsalternativen für Kinder nach Trennung und Scheidung aus rechtlicher Sicht
Freiheitsentziehung durch Unterbringung gemäß § 1631 BGB
Weitere Kindschaftsrechte: Namensrecht, Kindesunterhaltsrecht
Kinder- und Jugendhilfe gemäß SGB VIII
Praxisfälle
Modul 2
Die Arbeit des Verfahrensbeistands
Funktion und Aufgaben
Vorgehensweise, Rechte und Pflichten
Umgang mit Vertraulichkeit, Freiwilligkeit / Arbeiten im Zwangskontext
Schweigepflicht und Parteilichkeit
Unabhängigkeit gegenüber den Verfahrensbeteiligten
Berufsrolle und Berufsethik, Erwartungen an den Verfahrensbeistand
Abgrenzung zur Beratung und zur Mediation
Abgrenzung zur Arbeit als Umgangspfleger und Ergänzungspfleger
Kooperation mit sozialen Institutionen und Akteuren sowie mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Praxisfälle
Modul 3
Das familiengerichtliche Verfahren nach dem FamFG
Juristische Grundlagen des FamFG: Grundprinzipien & Allgemeine Vorschriften, Verfahren in Familiensachen
Professionelle Angebote nach den §§ 36 f. FamFG: Vergleich, Beratung, Mediation & Güterichter
Grundlagen der Verfahrensbeistandschaft gemäß §§ 158, 158 a (neu) FamFG
Überblick über das Verfahren in Kindschaftssachen gemäß §§ 151 ff. FamFG
Überblick über die weiteren Verfahrensarten gemäß §§ 169 ff., 186 ff. und 167 iVm 312 ff. FamFG: Abstammungs- und Adoptionssachen sowie die Unterbringung Minderjähriger
Praxisfälle
Modul 4 + Modul 5
Das Gespräch mit dem Kind - Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Praxistag
Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse
Grundlagen der Bindungstheorie
Umgangsmodelle (Residenzmodell, Wechselmodell, Nestmodell) und ihre Vorteile und Nachteile aus entwicklungspsychologischer Sicht
Besonderheiten der Situation von Pflegekindern (Umgang mit der Herkunftsfamilie, Rückführung)
Kindliche Suggestibilität, Verzerrungseinflüsse
Umgang mit psychologischen Gutachten
Kindeswohl und Kindeswille
Selbsterfahrung
Praxisfälle und Rollenspiel
Modul 6
Das Elterngespräch - Kommunikationsgrundlagen
Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstechniken: Paraphrasieren, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation
Grundlagen des verstehenden Fragens
Fragetechniken zur Gesprächssteuerung
Reflexion eigenen Konfliktverhaltens
Führen von Elterngesprächen und Vorbereitung von Elternvereinbarungen
Selbsterfahrung
Praxisfälle
Modul 7
Elternkonflikte bei Trennung/ Scheidung
Phasen bei Trennung und Scheidung
Umgang mit Ambivalenzen bei den Eltern
Elternkonflikte bei Trennung/Scheidung – 3-Stufen-Modell
Unterschiedliche Konfliktdynamiken
Hochstrittige Elternkonflikte: Merkmale, Interventionsmöglichkeiten und Grenzen der Konfliktarbeit bei Hochstrittigkeit
Selbstreflektion in schwierigen Gesprächssituationen
Belastung von Kindern bei Elternkonflikten
Verarbeitung und Folgen von Elternkonflikten
Ambivalenzen bei Kindern: Kinder lieben beide Eltern – kann es da einen klaren „Willen“ geben?
Einflüsse auf die Haltung/den Willen der Kinder; Mechanismen der Entfremdung, Manipulation und Induktion
Gespräche mit Eltern zur Situation des Kindes/des/der Jugendlichen
Gespräche mit Kindern / Jugendlichen
Beteiligung von Kindern / Jugendlichen
Aspekte der Kooperation der beteiligten Professionen
Praxisfälle
Modul 8
Arbeitspraxis des Verfahrensbeistands - Methodeneinübung
Aktenstudium und Fallverstehen
Kontaktaufnahme zum Kind, zu Eltern/Pflegeeltern, Jugendamt, Sachverständigen am Fallbeispiel
Kommunikation mit dem Kind, Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung
Anfertigung schriftlicher Stellungnahmen
Anhörung des Kindes im jeweiligen Verfahren
Vertretungspraktiken
Dokumentation
Abrechnung / Steuerfragen
Fallarbeit an konkreten Problemlagen der Kinder: Entzug der elterlichen Sorge / Wegnahme von Pflegeeltern und Umgangsberechtigten / Adoption
Auswertung Fallbearbeitung
Modul 9
Supervision
Einführung in die Supervision
Selbsterfahrung
Praxisfälle
Modul 10
Der Verfahrensbeistand im Umgangsverfahren und im Unterbringungsverfahren & Repetitorium
Wie kann Umgang gelingen und welches sind Faktoren, aufgrund deren Umgang scheitert?
„Ich will nicht zu dir!“ und „Kann ich bei dir bleiben?“ – Ambivalenz und ihre Folgen im Verfahren
Das Spannungsfeld zwischen dem Zwang zum Umgang und dem Respekt vor dem Willen des Kindes
Umgangsregelungen und begleiteter Umgang
Anhörung des Kindes im Umgangsverfahren
Spezifische Aufgaben des Verfahrensbeistands im Umgangsverfahren
Rolle und Aufgaben des Verfahrensbeistands nach § 167 FamFG bei freiheitsentziehenden Maßnahmen
Spezifische Situation des Kindes bei Unterbringungsverfahren - Gesprächsführung
Repetitorium und Arbeit an Praxisfällen
Selbsterfahrung
Rollenspiel
Auswertung Fallbearbeitung
Modul 11
Prüfungskolloquium
Nach Einreichung einer schriftlichen, wissenschaftlichen Hausarbeit (Umfang ca. 12 Seiten), folgt ein Referat der Hausarbeit mit anschließender Diskussionsrunde im Kolloquium.
Warum Sie IKOME | Steinbeis Mediation für die Ausbildung zum Verfahrensbeistand Online wählen sollten
Qualifizierte Dozenten
Unsere Dozenten sind erfahren in der familiengerichtlichen Praxis, mit Kompetenzen in Psychologie, Recht und Mediation.
Flexibles Lernmodell
Neben der Teilnahme an der gesamten Ausbildung zum Verfahrensbeistand ist auch eine Buchung von Einzelmodulen möglich.
Karrieremöglichkeiten
Die Ausbildung zum Verfahrensbeistand in Leipzig eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten in der Verfahrensbeistandschaft.
Maximal 16 Teilnehmer
Um ein gutes Lernerlebnis zu garantieren, begrenzen wir die Teilnehmerzahl für den Bereich Verfahrensbeistandschaft auf 16 Personen.
Lizenzierung beim BVEB e.V.
Es handelt sich um eine Ausbildung zum Verfahrensbeistand, die beim Berufsverband der Verfahrensbeistände, Ergänzungspfleger und Berufsvormünder für Kinder und Jugendliche e.V. (BVEB e.V.) anerkannt ist.
Das IKOME-Seminarzentrum ist ideal im Zentrum-Süd von Leipzig gelegen. Durch den City-Tunnel erreichen Sie uns auch per Bahn innerhalb von 5 Minuten vom Hauptbahnhof oder in 20 Minuten vom Flughafen Leipzig-Halle. Zur überregional bekannten Kneipen-Meile "Karli" (Karl-Liebknecht-Straße) und zum Gasthof Bayrischer Bahnhof (Platz 2 bei Tripadvisor) ist es nur ein Katzensprung. Unsere Hotelempfehlung für Sie ist das Hotel Markgraf. Dieses liegt in unmittelbarer Nähe des Seminarzentrums.
Ansprechpartnerin Verena Reinecke
Möchten Sie mehr über unsere Onlineausbildung zum Verfahrensbeistand bei IKOME erfahren? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Sie bei der Anmeldung zu unterstützen.
Fragen und Antworten zur Ausbildung zum Verfahrensbeistand
Was ist das Ziel der Online- Ausbildung zum Verfahrensbeistand (w/m/d)?
Das Ziel der Ausbildung ist es, die Qualifikation zu erlangen, als Verfahrensbeistand die Interessen von Minderjährigen vertreten zu können.
Wie lange dauert die Online -Ausbildung zum Verfahrensbeistand (w/m/d)?
Die Ausbildung umfasst insgesamt 300 Stunden und geht über einen Zeitraum von 10 Monaten.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um an der Online- Ausbildung zum Verfahrensbeistand teilnehmen zu können?
Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im juristischen, pädagogischen oder psychosozialen Bereich und Berufspraxis; oder eine abgeschlossene Berufsausbildung im juristischen, pädagogischen oder psychosozialen Bereich und einschlägige Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren. In anderen Fällen ist eine Teilnahme unter der Voraussetzung einer Einzelfallprüfung möglich. Das Einreichen eines polizeilichen Führungszeugnisses, das nicht älter als zwei Monate vor der Abschlussprüfung ist, wird vorausgesetzt.
Welche Zertifizierung erhalte ich nach Abschluss der Ausbildung?
Nach einer erfolgreichen Ausbildung erhalten Sie ein Certificate of Advanced Studies der Steinbeis + Akademie an der Steinbeis- Hochschule „Verfahrensbeistand/ Verfahrensbeiständin gemäß FamFG“, welches beim Berufsverband der Verfahrensbeistände, Ergänzungspfleger und Berufsvormünder für Kinder und Jugendliche e.V. (BVEB e.V.) anerkannt ist.
Welche Kosten sind mit der Online- Ausbildung zum Verfahrensbeistand verbunden?
Die Gesamtausbildung inklusive Unterlagen kostet 2.290,00 €. Eine Ratenzahlung kann individuell vereinbart werden.
Gibt es Fördermöglichkeiten für die Online- Ausbildung zum Verfahrensbeistand?
Informationen über Angebote zur Weiterbildungsförderung von Bund, Ländern oder der Europäischen Union finden Sie unter: www.foerderdatenbank.de