Ausbildung Verfahrensbeistand gemäß FamFG

  • berufsbegleitend
  • 10 Monate
  • Zertifikat der Steinbeis + Akademie an der Steinbeis-Hochschule
  • 2.290,00 €

 

Was macht ein Verfahrensbeistand?

Wenn Stefan A. vom Familiengericht als Verfahrensbeistand bestellt wird, geht es oft um strittige Umgangs- oder Sorgerechtsfragen. Damit bei einem Rechtsstreit zwischen den Eltern die Interessen des betroffenen Kindes nicht aus dem Blick geraten, wird von Rechts wegen ein Verfahrensbeistand eingesetzt. Dieser vertritt die kindlichen Belange vor Gericht. Stefan A. ist es besonders wichtig, das Kind in seiner gewohnten Umgebung kennen zu lernen und zu erfahren, welche Lösung es sich selbst wünscht. Zum Gespräch nimmt Herr A. dann auch schon mal Playmobilfiguren oder ein Spielzeugauto mit. Außerdem spricht er immer mit beiden Elternteilen und bringt ihnen die Perspektive ihres Kindes nahe. Im besten Fall kann er so als Verfahrensbeistand an einer einvernehmlichen Lösung des Konflikts mitwirken.

Wir brauchen Ihre Einwilligung

Dieser Inhalt wird von YouTube bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.

Wer kann als Verfahrensbeistand arbeiten und wie erfolgt die Vergütung?

Die Bestellung zum Verfahrensbeistand erfolgt über das Familiengericht. Die berufsmäßige Tätigkeit wird über Fallpauschalen vergütet. Das Gericht erwartet eine juristische, psychologische oder (sozial-) pädagogische Grundausbildung sowie eine spezifische Zusatzqualifizierung. Die Zugangsvoraussetzungen für unsere Ausbildung orientieren sich daran.

 

Was zeichnet unsere Weiterbildung zum Verfahrensbeistand aus?

Unsere interdisziplinär ausgerichtete Weiterbildung zum Verfahrensbeistand ist als eine von wenigen in Deutschland anerkannt durch den BVEB e.V. Diese Anerkennung wird aufgrund der Ausbildungsinhalte und –dauer von immer mehr Familiengerichten nachgefragt und sichert gleichzeitig die Qualität der Arbeit des Verfahrensbeistands.

Im Mittelpunkt unserer Weiterbildung stehen:

  • juristische Grundlagen,
  • entwicklungspsychologische Grundlagen,
  • sozialpädagogisches Wissen sowie
  • die Vermittlung von Methodenkompetenz.

Unsere Referenten kommen aus der familiengerichtlichen Praxis und sind u.a. als Verfahrensbeistand, Sachverständiger oder Psychologe tätig. Sie haben viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Familien.

Unser Anspruch ist es, Verfahrensbeistände auszubilden, die das Kind und seine Interessen in den Mittelpunkt stellen und die sicher agieren können durch Rollenklarheit, Methodenkompetenz und ein professionelles Selbstverständnis.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Zugangsvoraussetzungen
  • Hochschulabschluss im juristischen, pädagogischen oder psychosozialen Bereich + Berufserfahrung oder
  • Berufsabschluss im juristischen, pädagogischen oder psychosozialen Bereich + einschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren
  • Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, welches nicht älter als zwei Monate vor Abschlussprüfung ist
  • In allen anderen Fällen ist eine Einzelfallprüfung notwendig
Zielgruppe (m/w/d)

Die Ausbildung richtet sich insbesondere an Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen, Pädagog*innen, Familienberater*innen, Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen und Jugendämtern, Rechtsanwälte /Rechtsanwältinnen, rechtliche Betreuer*innen, Psycholog*innen und Familienmediator*innen.

Umfang und Lerninhalte

Unsere Ausbildung findet berufsbegleitend statt, ist modular aufgebaut und erfolgt im Blended Learning. Es werden Präsenzseminare und Live-Online-Seminare miteinander verbunden und den Teilnehmer*innen steht eine virtuelle Lernplattform zur Verfügung. Die vermittelten Kenntnisse werden anhand praktischer Übungen und Rollenspiele vertieft. Die Gesamtausbildung umfasst 300 Stunden.

Modulinhalte
Modul 1: Das Kindschaftsrecht
  • Das Kind als Träger eigener Rechte: Grundrechte im Kindschaftsrecht, Elternrecht vs. Kindesrecht, Beachtung der Kindesrechte im familiengerichtlichen Verfahren
  • Der Verfahrensbeistand im Kindschaftsrecht
  • Die elterliche Sorge: Elemente, Inhaberschaft und Folgen bei Trennung & Scheidung
  • Das Umgangsrecht: Rechte & Pflichten, Bestandteile, Umgang mit den Eltern, Umgang mit Großeltern, Geschwistern und sonstigen Bezugspersonen, Auskunfts- und Umgangsrecht des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters
  • Betreuungsalternativen für Kinder nach Trennung und Scheidung aus rechtlicher Sicht
  • Die Kindeswohlgefährdung nach §§ 1666, 1666 a BGB
  • Abstammung: Mutterschaft & Vaterschaft, Verwandtschaft
  • Adoption: Minderjährigenadoption, Volljährigenadoption
  • Freiheitsentziehung durch Unterbringung gemäß § 1631 BGB
  • Weitere Kindschaftsrechte: Namensrecht, Kindesunterhaltsrecht
  • Kinder- und Jugendhilfe gemäß SGB VIII
  • Praxisfälle
Modul 2: Die Arbeit des Verfahrensbeistands
  • Funktion und Aufgaben
  • Vorgehensweise, Rechte und Pflichten
  • Umgang mit Vertraulichkeit, Freiwilligkeit / Arbeiten im Zwangskontext
  • Schweigepflicht und Parteilichkeit
  • Unabhängigkeit gegenüber den Verfahrensbeteiligten
  • Berufsrolle und Berufsethik, Erwartungen an den Verfahrensbeistand
  • Abgrenzung zur Beratung und zur Mediation
  • Abgrenzung zur Arbeit als Umgangspfleger und Ergänzungspfleger
  • Kooperation mit sozialen Institutionen und Akteuren sowie mit den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
  • Praxisfälle
Modul 3: Das familiengerichtliche Verfahren nach dem FamFG
  • Juristische Grundlagen des FamFG: Grundprinzipien & Allgemeine Vorschriften, Verfahren in Familiensachen
  • Professionelle Angebote nach den §§ 36 f. FamFG: Vergleich, Beratung, Mediation & Güterichter
  • Grundlagen der Verfahrensbeistandschaft gemäß §§ 158, 158 a (neu) FamFG
  • Überblick über das Verfahren in Kindschaftssachen gemäß §§ 151 ff. FamFG
  • Überblick über die weiteren Verfahrensarten gemäß §§ 169 ff., 186 ff. und 167 iVm 312 ff. FamFG: Abstammungs- und Adoptionssachen sowie die Unterbringung Minderjähriger
  • Praxisfälle
Modul 4 + Modul 5: Das Gespräch mit dem Kind – Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Praxistag
  • Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse
  • Grundlagen der Bindungstheorie
  • Umgangsmodelle (Residenzmodell, Wechselmodell, Nestmodell) und ihre Vorteile und Nachteile aus entwicklungspsychologischer Sicht
  • Kommunikation mit Kindern in Krisensituationen
  • Grundlagen Interaktionsbeobachtung
  • Umgang mit traumatisierten Kindern (streitiges Umgangs- und/oder Sorgerecht, Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch, Fremdplatzierung, Adoption, freiheitsentziehende Maßnahmen)
  • Besonderheiten der Situation von Pflegekindern (Umgang mit der Herkunftsfamilie, Rückführung)
  • Kindliche Suggestibilität, Verzerrungseinflüsse
  • Umgang mit psychologischen Gutachten
  • Kindeswohl und Kindeswille
  • Selbsterfahrung
  • Praxisfälle und Rollenspiel
Modul 6: Das Elterngespräch - Kommunikationsgrundlagen
  • Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstechniken: Paraphrasieren, Verbalisieren, Reframing, verbale und nonverbale Kommunikation
  • Grundlagen des verstehenden Fragens
  • Fragetechniken zur Gesprächssteuerung
  • Reflexion eigenen Konfliktverhaltens
  • Führen von Elterngesprächen und Vorbereitung von Elternvereinbarungen
  • Selbsterfahrung
  • Praxisfälle
Modul 7: Elternkonflikte bei Trennung /Scheidung
  • Phasen bei Trennung und Scheidung
  • Umgang mit Ambivalenzen bei den Eltern
  • Elternkonflikte bei Trennung/Scheidung – 3-Stufen-Modell
  • Unterschiedliche Konfliktdynamiken
  • Hochstrittige Elternkonflikte: Merkmale, Interventionsmöglichkeiten und Grenzen der Konfliktarbeit bei Hochstrittigkeit
  • Selbstreflektion in schwierigen Gesprächssituationen
  • Belastung von Kindern bei Elternkonflikten
  • Verarbeitung und Folgen von Elternkonflikten
  • Ambivalenzen bei Kindern: Kinder lieben beide Eltern – kann es da einen klaren „Willen“ geben?
  • Einflüsse auf die Haltung/den Willen der Kinder; Mechanismen der Entfremdung, Manipulation und Induktion
  • Gespräche mit Eltern zur Situation des Kindes/des/der Jugendlichen
  • Gespräche mit Kindern / Jugendlichen
  • Beteiligung von Kindern / Jugendlichen
  • Aspekte der Kooperation der beteiligten Professionen
  • Praxisfälle
Modul 8: Arbeitspraxis des Verfahrensbeistands – Methodeneinübung
  • Aktenstudium und Fallverstehen
  • Kontaktaufnahme zum Kind, zu Eltern/Pflegeeltern, Jugendamt, Sachverständigen am Fallbeispiel
  • Kommunikation mit dem Kind, Verhaltens- und Interaktionsbeobachtung
  • Anfertigung schriftlicher Stellungnahmen
  • Anhörung des Kindes im jeweiligen Verfahren
  • Vertretungspraktiken
  • Dokumentation
  • Abrechnung / Steuerfragen
  • Fallarbeit an konkreten Problemlagen der Kinder: Entzug der elterlichen Sorge / Wegnahme von Pflegeeltern und Umgangsberechtigten / Adoption
  • Auswertung Fallbearbeitung
Modul 9: Supervision
  • Einführung in die Supervision
  • Selbsterfahrung
  • Praxisfälle
Modul 10: Der Verfahrensbeistand im Umgangsverfahren und im Unterbringungsverfahren & Repetitorium
  • Wie kann Umgang gelingen und welches sind Faktoren, aufgrund deren Umgang scheitert?
  • „Ich will nicht zu dir!“ und „Kann ich bei dir bleiben?“ – Ambivalenz und ihre Folgen im Verfahren
  • Das Spannungsfeld zwischen dem Zwang zum Umgang und dem Respekt vor dem Willen des Kindes
  • Umgangsregelungen und begleiteter Umgang
  • Anhörung des Kindes im Umgangsverfahren
  • Spezifische Aufgaben des Verfahrensbeistands im Umgangsverfahren
  • Rolle und Aufgaben des Verfahrensbeistands nach § 167 FamFG bei freiheitsentziehenden Maßnahmen
  • Spezifische Situation des Kindes bei Unterbringungsverfahren - Gesprächsführung
  • Repetitorium und Arbeit an Praxisfällen
  • Selbsterfahrung
  • Rollenspiel
  • Auswertung Fallbearbeitung
Modul 11: Prüfungskolloquium

Prüfungskolloquium

Leistungsnachweise und Abschlussprüfung
  • Anwesenheit von mindestens 90% der Ausbildungsstunden
  • Fallbearbeitung
  • Intervisionsnachweis
  • schriftliche Projektstudienarbeit, Umfang: 20 Seiten
  • Abschlusskolloquium zur Projektstudienarbeit (20 min Referat zzgl. Diskussion)
Abschluss

Im Erfolgsfall schließt die Ausbildung mit der Erteilung eines Zertifikats der Steinbeis + Akademie an der Steinbeis-Hochschule „Verfahrensbeistand gemäß FamFG (Steinbeis)“, sowie Trägerzertifikat mit BVEB-Anerkennung ab.

ausgewählte Themen Projektstudienarbeit (PSA)
  • Zwischen Kindeswohl und Elternrecht – eine kritische Betrachtung des kinderschutzrechtlichen Spannungsfeldes vor dem Hintergrund von Fremdunterbringungsanforderungen

  • Professionelles Selbstverständnis: Grundpfeiler in der Arbeit als Verfahrensbeistand

  • Trauma, Bindung und Umgangsgestaltung bei Kleinkindern

  • Das Gespräch mit dem Kind - eine große Herausforderung in der Arbeit als Verfahrensbeistand

  • Anforderungen an die Fachkenntnisse des Verfahrensbeistandes im Kontext der Kindesvernachlässigung

  • Das Wechselmodell – ein ewiges Hin und Her oder eine bedenkenswerte Alternative?

  • Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei Kindern in hochstrittigen Trennungssituationen sowie deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung

Teilnehmerstimmen

Ich habe selten eine so qualifizierte und hervorragend durchorganisierte Fortbildung erlebt, wie diese bei Ihnen.

Reinhard Mann

Das erste Modul war für mich enorm interessant und toll aufbereitet, trotz des augenscheinlich trockeneren Themas, gestaltete Frau Will das Modul super ansprechend :) Ich freue mich schon sehr auf alle folgenden Module und Austauschgelegenheiten!

Katja Jung

Tolle Ausbildung. Super Kommunikation. Tolle Semiargruppe und klasse Ausbilder. Ich kann die Fortbildung zum Verfahrensbeistand nur empfehlen!

Andrea Hesse

"Die Ausbildung war für mich sehr wertvoll. Sie hat mich persönlich und fachlich erheblich bereichert und unterstützt mich bei meiner täglichen Arbeit. Ein großes Lob an das gesamte Ausbildungs- und Organisationsteam."

RA Dipl. jur. Jens Kowalewski, Gera

Die Ausbildung zum Verfahrensbeistand hat mir sehr gut gefallen. Der didaktische Aufbau und die pädagogische Vernetzung der Inhalte waren absolut professionell und gerade zu vorbildlich. Die [...]Die Ausbildung zum Verfahrensbeistand hat mir sehr gut gefallen. Der didaktische Aufbau und die pädagogische Vernetzung der Inhalte waren absolut professionell und gerade zu vorbildlich. Die Atmosphäre war stets konzentriert und enstspannt zugleich. Die Kursteilnehmer waren nach kurzer Zeit eine bereichernde Gemeinschaft. Vielen Dank! mehr lesen

Bernd Parlow

Alle Veranstaltungen Verfahrensbeistand

Januar 2025
Anmeldung
24.01.2025 bis 18.10.2025
Ausbildung Verfahrensbeistand gemäß FamFG
anerkannt durch den BVEB e.V., online mit 2 Präsenzblöcken in Leipzig
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Anmeldung
24.01.2025 bis 25.01.2025
Die Arbeit des Verfahrensbeistands
mit Axel Müller-Christiansen
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Februar 2025
Anmeldung
14.02.2025 bis 15.02.2025
Verfahrensbeistand im Umgangs- und Unterbringsungsverfahren & Repetitorium
mit Axel Müller-Christiansen
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Anmeldung
28.02.2025 bis 01.03.2025
Das familiengerichtliche Verfahren nach dem FamFG
mit RA Jörg Ebert
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
März 2025
Anmeldung
22.03.2025 bis 22.05.2025
Das Gespräch mit dem Kind - Entwicklunsgspsychologische Grundlagen + Praxistag
mit Dipl.-Psych. Alessandro Gasperi
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Mai 2025
Anmeldung
23.05.2025 bis 24.05.2025
Das Elterngespräch - Kommunikationsgrundlagen
mit Verena Reinecke
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
Juni 2025
Anmeldung
12.06.2025 bis 14.06.2025
Elternkonflikte bei Trennung/Scheidung - Hochstrittigkeit
mit Dipl.-Psych. Matthias Weber
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
August 2025
Anmeldung
23.08.2025
Die Arbeitspraxis des Verfahrensbeistands - Methodeneinübung
mit Axel Müller-Christiansen
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)
September 2025
Anmeldung
19.09.2025 bis 20.09.2025
Der Verfahrensbeistand im Umgangsverfahren und im Unterbringungsverfahren & Repetitorium
mit Axel Müller-Christiansen
Weitere Informationen zur Veranstaltung (PDF)