Einsatzbereiche von Mediation

Mediation kommt in verschiedenen Bereichen zur Anwendung. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der wichtigsten Anwendungsbereiche der Mediation vor.

Familie: Konflikte im sozialen Raum

Die Ausbildung Mediator Familie und soziale Handlungsfelder qualifiziert Fachkräfte, um Konflikte im familialen Kontext professionell zu begleiten. Die Familie dient vielen als Raum der Sicherheit und Geborgenheit, doch auch hier können Spannungen entstehen. In eskalierten Konflikten kann ein Familienmediator mit umfangreichen Methoden vermitteln. Ein Mediator für Familie und soziale Handlungsfelder ist für folgende Bereiche ausgebildet:

  • Zusammenarbeit mit Familien, Kindern, Paaren und Jugendlichen

  • Begleitung bei Scheidungen und Trennungen

  • Unterstützung bei Umgangsregelungen und Unterhaltsstreitigkeiten

Das Konstrukt Familie birgt besonders in der modernen Gesellschaft erhebliches Konfliktpotenzial. Über die Jahre etablierte sich Familienmediation zunehmend bei einer Vielzahl von Familienkonflikten dadurch, dass sich der Wunsch nach einer Harmonisierung von Beziehungen im sozialen Bereich weiter ausprägt. Eine detaillierte Darstellung der Anwendungsbereiche finden Sie im folgenden Artikel von unserem Ausbildungsleiter Prof. Dr. Gernot Barth, der im auflagenstärksten Fachmagazin zum Thema Mediation erschienen ist: Was ist Familienmediation?

Planung und Bau

Die hohe Komplexität von Planungs- und Bauvorhaben, hohe Risiken, zahlreiche Beteiligte und rechtliche Herausforderungen führen oft zu Konflikten. Deshalb qualifizieren sich Fachkräfte innerhalb der Planungs- und Bauvorhaben mit der Ausbildung Mediation und Akzeptanzmanagement weiter, um Mediation in Bau- und Planungsprojekten gezielt einzusetzen und so Konflikten vorzubeugen und so lange Planungs- und Baustopps zu vermeiden. Besonders die frühzeitige Bürgerbeteiligung erfordert professionelle kommunikative Kompetenzen bei Planungs- und Bauingenieuren. Mediation kann in jeder Phase eines Bauprojekts helfen, um Konflikte effizient und ohne formelle Verfahrenserfordernisse zu lösen. Lesen Sie hierzu auch den interessanten Artikel: Konflikte bei Großbauprojekten - Ein Fall für die Mediation?.

Wirtschaft

Das moderne Wirtschaftsleben mit seiner zunehmenden Komplexität und Dynamik schafft neue Herausforderungen für Unternehmen. Durch die Megatrends der Individualisierung und immer schneller aufeinander folgende Veränderungen ist die Nachfrage für fortwährende Aushandlungsprozesse und systematisches Konfliktmanagement immer stärker - Konflikten dabei alltäglich. Hier bieten ausgebildete Wirtschaftsmediatoren wertvolle Werkzeuge zur Konfliktlösung.

Erhebliche Konflikte beeinträchtigen die Produktivität und Flexibilität eines Unternehmens und verursachen hohe Kosten. Ein Wirtschaftsmediator ist speziell darauf geschult, Konflikte präventiv zu erkennen und geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln – sowohl innerhalb von Organisationen als auch zwischen Unternehmen. Zudem ist er ein wichtiger Ansprechpartner, wenn ein Konflikt bereits eskaliert ist und die Handlungsfähigkeit der Beteiligten einschränkt oder gar blockiert.

Mediation kann helfen, wirtschaftliche Beziehungen zu erhalten und Streitigkeiten effizient zu lösen. Typische Konfliktfelder in Organisationen sind:

  • Spannungen zwischen Mitarbeitern sowie zwischen Mitarbeitern und Führungskräften

  • Hierarchie- und Kompetenzkonflikte

  • Konflikte zwischen Geschäftsführern oder Gesellschaftern

Auch zwischen Unternehmen können Konflikte entstehen, etwa bei:

  • Streitigkeiten zwischen Erzeugern, Kunden und Lieferanten

  • Kompetenzkonflikten nach Fusionen von Unternehmen

Die Ausbildung Wirtschaftsmediator vermittelt Strategien, um Geschäftsbeziehungen zu fördern und zu erhalten, während die Mediation gleichzeitig zur Beilegung von Streitigkeiten beiträgt.

 

 

Interkulturelle / Grenzüberschreitende Mediation

Im alltäglichen Leben treffen Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen aufeinander, was zu Herausforderungen in der Kommunikation führen kann. Hier spielt die Weiterbildung Mediation mit interkulturellem Schwerpunkt eine bedeutende Rolle. Interkulturelle Mediation ist nicht nur Konfliktlösung, sondern auch Verständigung und Vermittlung. Besonders in internationalen Unternehmen oder multikulturellen Gesellschaften ist der Bedarf an qualifizierten Mediatoren hoch, denn sie beziehen kulturelle Unterschiede in die Mediation ein und erarbeiten zielführende Lösungen. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag des Fachmagazin Die Mediation mehr zum Thema Interkulturelle Mediation - Ein Thema unserer Zeit.