| Institut, Presse, Veranstaltungen, Wirtschaft
Premiere bei den Sächsischen Energietagen 2025

Die Energiewende ist längst keine abstrakte Zukunftsvision mehr – sie findet statt. Vor Ort, in unseren Gemeinden, auf Feldern, Balkonen und in Netzstrukturen. Doch ihr Erfolg hängt nicht nur von Technologie oder politischen Beschlüssen ab, sondern vor allem von den Menschen, die sie gestalten – und denjenigen, die von ihr betroffen sind.
Umso bedeutender ist der Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten, Netzbetreibern, Unternehmen und Verwaltung. Genau diesem Dialog widmen sich die Sächsischen Energietage 2025, die vom 05. bis 26. April 2025 unter dem Motto „Neue Energien für Sachsen“ stattfinden. Veranstaltet werden sie vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA).
Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr zum ersten Mal Teil dieser Veranstaltungsreihe zu sein – mit einem praxisorientierten Online-Workshop zu einem der zentralen Themen der Energiewende: Bürgerbeteiligung beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Bürgerbeteiligung – eine Schlüsselrolle in der Energiewende
Wo Windräder gebaut oder Stromtrassen verlegt werden sollen, sind Konflikte oft vorprogrammiert. Häufig fühlen sich Menschen vor Ort nicht ausreichend informiert oder gar übergangen. Dabei kann frühzeitige, transparente und ernst gemeinte Beteiligung nicht nur Widerstände abbauen, sondern zu besseren, tragfähigeren Entscheidungen führen.
Am 16. April 2025 von 10 bis 13 Uhr bietet unsere Kollegin Maria Victoria Metz, erfahrene Wirtschaftsmediatorin, einen kostenlosen Online-Workshop "Bürgerbeteiligung bei Ausbau der erneuerbaren Energien" an, der genau hier ansetzt.
Ziel des Workshops ist es zentrale Fragen der Bürgerbeteiligung praxisnah zu beleuchten:
- Wie sieht eine zeitgemäße Bürgerbeteiligung aus?
- Was können Akteur:innen aus Verwaltung, Netzbetrieb oder Projektentwicklung konkret tun, um Beteiligungsprozesse erfolgreich zu gestalten?
- Welche Rolle spielen Vertrauen, Transparenz und Konfliktkompetenz?
Der Workshop richtet sich ausdrücklich nicht nur an Bürger:innen, sondern auch an:
- Erzeuger erneuerbarer Energien
- Netzbetreiber
- Projektentwicklungsgesellschaften
- Kommunalvertretungen
- Mediator:innen und Prozessbegleiter:innen
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist ab sofort möglich per E-Mail an: victoria.metz@steinbeis-mediation.com
Schon am 05. April 2025 bei der Auftaktveranstaltung der Sächsischen Energietage in Chemnitz gibt es die Möglichkeit mit Maria Victoria Metz ins Gespräch zu kommen. Sie betreut dort unseren Infostand und informiert Interessierte über Bürgerbeteiligung beim Ausbau erneuerbarer Energien.
Sächsische Energietage – Ideen und Lösungen für Sachsen
Die Sächsischen Energietage bieten eine Plattform, auf der Kommunen, Verbände, Unternehmen, Initiativen und Einzelpersonen ihre Konzepte, Projekte und Erfahrungen rund um die Energiewende teilen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um gesellschaftlichen Wandel und innovative Beteiligungsformate.
Sie zeigen, wie viel bereits geschieht – und wie wichtig es ist, miteinander im Gespräch zu bleiben.
Wir freuen uns, auf den Austausch und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein. Denn die Energiewende gelingt nur gemeinsam.
Immer auf dem Laufenden bleiben
Bleiben Sie informiert über unsere Ausbildungen, Veranstaltungen und Projekte über unsere Social-Media-Kanäle LinkedIn und facebook sowie über unseren monatlichen Newsletter. Regelmäßig posten wir neue Videos zu unseren Ausbildungen und Veranstaltungen auch auf unserem YouTube-Kanal.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben