| Familie & Soziales, Institut, Veranstaltungen

Freuen Sie sich auf den Juni - Leipziger Mediationsforum 2025

Vom 23. bis 25. Juni 2025 findet in Leipzig das 11. Leipziger Mediationsforum statt. Diese renommierte Veranstaltung hat sich zu einem der wichtigsten Treffpunkte für Konfliktmanagement etabliert. Besonders Führungskräften und Unternehmer*innen bietet das Forum einzigartige Impulse für Ihre Fachkompetenz und Führungsskills. Im Jahr 2025 dürfen sich die Teilnehmenden auf ein besonders spannendes und vielseitiges Programm freuen, das aktuelle Entwicklungen der Branche aufgreift und praxisnahe Lösungsansätze vermittelt.

Die Bedeutung des Leipziger Mediationsforums

In einer Welt, in der Konflikte in Unternehmen, zwischen Organisationen und in privaten Kontexten immer komplexer werden, nimmt die Bedeutung professioneller und strategischer Lösungen stetig zu. Das Leipziger Mediationsforum bringt Expert*innen und Praktiker*innen zusammen, um neueste Erkenntnisse und aktuelle Branchenthemen auszutauschen. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Networking, Austausch und die Vertiefung von Fachwissen.

Programmhighlights 2025

Die Veranstaltungsreihe setzt sich aus inspirierenden und praxisnahen Workshops, individuellen Fallsupervisionen und dem Steinbeis Sommerfest zusammen. Besonders hervorzuheben sind folgende Programmpunkte:

  • „Machen Sie doch, was Sie wollen!“ mit Dr. Maja Storch und Dr. Giovanna Eilers
  • „Positive Psychologie und Mediation – Was Mediator*innen von der Glücksforschung lernen können“ mit Prof. Dr. Ansgar Marx
  • „Entdecke die Ethik der Künstlichen Intelligenz“ mit Prof. Dr. Stephan Buchhester
  • "Schwierige Gespräche führen" mit Sosan Azad
  • „Humor und Provokation in Beratung, Mediation und Coaching“ mit Sascha Neumann
  • „Konflikte durch KI“ mit Sascha Lippe

Renommierte Referent*innen

Das Mediationsforum zeichnet sich durch hochkarätige Expert*innen aus, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden teilen:

  • Dr. Maja Storch
    Bekannt wurde Dr. Maja Storch durch ihre Forschung im Bereich Embodiment. Die Miterfinderin des Züricher Ressourcen Modell ist Jungsche Psychoanalytikerin, Supervisorin und Referentin. Sie ist Inhaberin, Mitbegründerin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagements und Motivation in Zürich.
  • Prof. Dr. jur. Ansgar Marx
    Prof. D. jur. Ansgar Marx leitet das iko Institut für Konfliktlösungen, Braunschweig / Wolfenbüttel. Mehrfach forschte er am National Conflict Resolution Center, San Diego, USA zu Themen des Konfliktmanagements. Er entwickelte das Palaverzelt, das mit dem Preis „Idee 2012“ prämiert wurde. Zuletzt absolvierte er eine Ausbildung in Positiver Psychologie an der UC Berkeley.
  • Prof. Dr. Stephan Buchhester
    Der Wirtschaftspsychologe ist Inhaber & CEO des Instituts für Verhaltensökonomie (IfVoe), Co sowie Deutschlands umsetzungsstärkster Verhaltensökonom. Seit 11 Jahren unterrichtet er als Professor für Wirtschaftspsychologie an der FOM – Hochschule für Oekonomie & Management. Neben seiner Tätigkeit als Institutsleiter und Professor schreibt er regelmäßig Beiträge für ausgewählte Fachmagazine.

Alle Dozenten des diesjährigen Forums im Überblick: Ulrike Arndt, Sosan Azad, Katrin Behrend, Prof. Dr. Stephan Buchester, Dr. Giovanna Eilers, Steffen Fischer, Victoria Fischer, Stephanie Flinth, Marcus Jenisch, Sascha Lippe, Prof. Dr. jur. Ansgar Marx, Sascha Neumann, Dr. Till Neunhöffer, Dr. Reiner Ponschab, Adrian Schweizer, Dr. Maja Storch

Warum Sie das Leipziger Mediationsforum 2025 nicht verpassen sollten

Die Veranstaltung bietet nicht nur hochkarätige, interaktive Workshops und renommierte Dozent*innen, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit zum Networking. Ob Mediator*in, Personaler*in oder Führungskraft – hier profitieren alle, die sich mit professioneller Konfliktlösung beschäftigen.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Anmeldung für das Leipziger Mediationsforum 2025 ist ab sofort möglich. Mitglieder des Bundesverband Steinbeis erhalten 30% Rabatt. Weitere Details zu Tickets, Veranstaltungsort und dem vollständigen Programm finden Sie auf der offiziellen Webseite: www.mediationstage.de/leipzig.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 5 plus 6.