| Institut, Presse, Veranstaltungen, Wirtschaft

Förderprogramm „Mittelstand-Digital“ zeigt starke Wirkung und wir sind Teil davon

Die Auswertung der Förderinitiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) belegt eindrucksvoll: Die Programme erzielen eine hohe Wirksamkeit. Laut Pressemitteilung des Ministeriums wirken sich die Maßnahmen nachhaltig positiv auf den Digitalisierungsgrad sowie die Weiterentwicklung mittelständischer Unternehmen aus. 

Wir freuen uns, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein und mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer dabei unterstützt zu haben, ihre digitalen und konfliktlösungsbezogenen Kompetenzen auszubauen.

Unser Beitrag zur Digitalisierung des Mittelstands

Gemeinsam mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Magdeburg haben wir die Veranstaltungsreihe „Akzeptanz & Organisation – Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten“ entwickelt und organisiert. Außerdem waren wir Mitgestaltende der Reihe „Online & unSichtbar?!“, die in Kooperation mit den Zentren in Magdeburg, Leipzig-Halle und Chemnitz realisiert wurde.

Im Fokus unserer Veranstaltungen stand vor allem die Stärkung von Führungskompetenzen und digitalen Fähigkeiten – insbesondere im Kontext von Veränderungsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen.

In Workshops wie

  • "Führung im Veränderungsprozess" mit Dr. Ute Schneider,
  • "Transformationskultur 4.0 - Partizipation und Motivation bei digitalen Veränderungsprozessen" mit Sibylle Grüßer,
  • „Changemanagement in der KI-Revolution“ mit Markus Jenisch und
  • Mut zur Zukunft! Wie Sie Ihren Mitarbeitenden die Angst vor Digitalisierung nehmen“ mit Sascha Lippe

vermittelten wir praxisnahes Wissen zu Themen wie Konfliktmanagement, Unternehmenskommunikation und Digitalisierung.

Im Rahmen von „Online & unSichtbar?!“ lag unser Schwerpunkt auf dem Aufbau digitaler Kompetenzen und der Förderung von Akzeptanz für digitale Prozesse. Besonders der Workshop „Akzeptanz für Social Media im Team fördern“ mit Sibylle Grüßer beleuchtete, wie Social Media tiefgreifende Veränderungen in Unternehmen anstoßen kann – und welche Herausforderungen dies für Teamstrukturen und die Arbeitsatmosphäre mit sich bringen kann. Gerade Unternehmen mit geringem Digitalisierungsgrad im Bereich Social Media profitierten von diesem Angebot.

Evaluation bestätigt: „Mittelstand-Digital“ wirkt – und zeigt Potenziale auf

Der Abschlussbericht der externen Evaluation belegt die hohe Wirksamkeit des Programms und liefert wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung.

Die wichtigsten Ergebnisse:

  • Mittelstand-Digital erreichte kleine und mittlere Unternehmen aller Größen, Branchen und Regionen.
  • Besonders stark vertreten waren Dienstleistungsunternehmen (25 %) und Industrieunternehmen (17 %).
  • Die 29 Mittelstand-Digital Zentren informierten intensiv zu IT-Sicherheit und Digitalisierung. Insgesamt wurden über 260.000 Unternehmenskontakte sowie 16.000 weitere Multiplikatoren erreicht.
  • Die Maßnahmen wurden gezielt auf die Bedürfnisse der kleinen und mittelständischen Unternehmen abgestimmt. Insbesondere im Bezug auf begrenzte zeitliche und finanzielle Ressourcen, fehlende digitale Kompetenzen, eine unzureichende digitale Unternehmenskultur sowie rechtliche Unsicherheiten.

Die Evaluation empfiehlt, auch künftig ein breites Themenspektrum rund um Digitalisierung und IT-Sicherheit abzubilden – und dabei insbesondere Unternehmen mit geringerem Digitalisierungsgrad stärker zu unterstützen. Zudem soll das Thema Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle spielen.

Künstliche Intelligenz ist Thema bei den IKOME | Steinbeis - Tagen

Mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigen wir uns in Zukunft. So bieten wir im Juni 2025 bei den IKOME | Steinbeis - Tagen verschiedene Praxis-Workshops mit dem Schwerpunktthema "Künstliche Intelligenz" an:

- "Entdecke die Ethik der Künstlichen Intelligenz" mit Prof. Dr. Stephan Buchhester

- "Changemanagement für die KI Revolution" mit Markus Jenisch

- "Konflikte durch KI" mit Sascha Lippe

Die IKOME | Steinbeis - Tage finden vom 23. bis 25. Juni 2025 in unserem Seminarzentrum in der Hohen Straße 11 in Leipzig statt. Das vollständige Programm lesen Sie auf der Webseite der Mediationstage

Was ist „Mittelstand-Digital“?

Die Initiative Mittelstand-Digital wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie bietet kleinen und mittleren Unternehmen praxisnahe, kostenfreie Unterstützung bei der digitalen Transformation. Dazu gehören unter anderem:

  • ein bundesweites Netzwerk von Mittelstand-Digital Zentren,
  • anbieterneutrale Qualifizierungsangebote,
  • konkrete Praxisbeispiele und
  • die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“.

Seit Juni 2024 liegt ein besonderer Fokus auf den Themen Künstliche Intelligenz und KI-Readiness. Das aktuelle Netzwerk der Mittelstand-Digital Zentren läuft bis Ende 2026. Ab 2027 ist eine neue Fördermaßnahme geplant, die die Ergebnisse der aktuellen Evaluation aufgreifen soll.

Immer auf dem Laufenden

Lesen Sie auch unsere weiteren Blogbeiträge zu den Veranstaltungsreihen „Akzeptanz & Organisation“ und „Online & unSichtbar?!“

Bleiben Sie informiert über unsere Ausbildungen, Veranstaltungen und Projekte über unsere Social-Media-Kanäle LinkedIn und facebook sowie über unseren monatlichen Newsletter. Regelmäßig posten wir neue Videos zu unseren Ausbildungen und Veranstaltungen auch auf unserem YouTube-Kanal. 

 

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 1.